Lehrplanübersicht


“Lernen mit Herz und Hand für ein lebendiges Denken“

Durch den ganzheitlichen Fächerkanon werden intellektuelle, künstlerische, praktische und soziale Fähigkeiten gleichwertig gefördert:

Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch (beide Fremdsprachen ab der 1. Klasse), gesellschafts- und naturwissenschaftliche Fächer, Computerkunde, Religion, Sport, Eurythmie, Kunstgeschichte, Malen, Plastizieren, Werken, Gartenbau, Handarbeiten, Musik


Lernen durch angewandtes Wissen

  • Schulgarten
  • Theaterprojekte
  • handwerklich-künstlerische Projekte
  • Jahresarbeiten
  • Praktika (Vermessungs-, Landbau-, Sozial und Betriebspraktikum, jeweils 3 Wochen)
  • Kunstreise

Lehrplan

Der Lehrplan ist so aufgebaut, dass er in erster Linie die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen unterstützt und ihr Interesse an der Welt weckt. Auf den Erwerb grundlegender, breit gefächerter Fähigkeiten und sozialer Kompetenzen wird selbstverständlich gleichzeitig großer Wert gelegt.

In der folgenden Übersicht finden Sie Schwerpunktthemen zu den verschiedenen Jahrgangsstufen.

1. - 3. KlasseMotto: Wecken der Sinne für den Weg in die Welt
4. - 6. KlasseMotto: Vom Erleben zum Verstehen der Welt
7. - 8. KlasseMotto: Arbeiten mit den Gesetzen der Welt
9. KlasseMotto: Blick hinaus in die Welt
10. KlasseMotto: Blick zurück zum Ursprung
11. KlasseMotto: Blick über das Du zum Ich
12. KlasseMotto: Überblick
Prüfungsvorbereitungsklassen für Abitur bzw. Mittlerer ReifeMotto: Durchblick

Quelle: Waldorfschule Wendelstein www.waldorfschule-wendelstein.de


Für die jeweiligen Klassenstufen bedeutet dies im Detail

Unterstufe Kl. 1 - 4
Schreiben, Lesen, Rechnen, Natur- und Sachkunde, Malen, Musik, Eurythmie, Spielturnen, zwei Fremdsprachen und Handarbeit für Jungen und Mädchen, beides ab der 1. Klasse. In der 3. Klasse legen die Schüler ein Getreidefeld an, ernten das Korn und backen in der 4. Klasse ihr eigenes Brot. Außerdem beschäftigen sie sich mit dem Handwerk und bauen unter Anleitung ein kleines Haus.

Mittelstufe Kl. 5 - 8
Neue Fächer sind Werken und Gartenbau ab der 6. Klasse. Im Naturkundeunterricht werden zusätzlich zur Physik und Chemie Gesteins- und Himmelskunde behandelt.

Oberstufe Kl. 9 - 12
Zusätzlich zu den bisher genannten Fächern werden Zeichnen und Malerei, künstlerisches Gestalten mit Ton, Holz und Stein, Tischlern, Schneidern, Weben etc. angeboten.